Strobl am Wolfgangsee

Wolfgangsee – drei sonnige Herbsttage im Salzkammergut

Wolfgangsee, Fuschlsee und mit der Zahnradbahn auf den Schafberg. Zum Monatswechsel an Allerheiligen genießen wir drei fantastische Herbsttage mit Wanderungen an den sonnigen Seen und einer Fahrt mit der ältesten und steilsten Zahnradbahn auf den grandiosen Aussichtsberg. Abends geht’s erst lecker Essen und dann ab in die Sauna in unserem schicken Hotel, direkt am See!

Nach einem daheim eher durchwachsenen Oktober zieht es uns heuer nochmals in die österreichischen Berge. Die Wettervorhersage prophezeit drei traumhafte Herbsttage, und so brausen wir los, früh morgens auf der A8 in Richtung Salzburg. Erste Einkehr im Dinzler am Irschenberg, hier gibt’s hervorragenden Kaffee aus eigener Rösterei und einen Bagel zum Frühstück.

In Salzburg Nord verlassen wir die Autobahn (bis dorthin mautfrei) und nehmen unser erstes Ziel ins Visier, den Fuschlsee.

Kleine Wanderung am Fuschlsee

Wir parken auf dem Großparkplatz gegenüber vom Seebad (gebührenpflichtig). Von dort spazieren wir erst mal in den Ort und nehmen sodann den Abzweig am Nordufer entlang.

Seepromenade am Fuschlsee
Seepromenade am Fuschlsee

Hier zieht sich ein wunderschöner Weg, meist flach, dazwischen aber auch mit einigen ordentlichen Anstiegen, im Wald oberhalb des Seeufers entlang.

Wanderweg am Fuschlsee
Wanderweg am Fuschlsee

Nach etwa zwei Dritteln des Weges drehen wir um. Die komplette Umrundung würde 3 Stunden dauern.

Karibische Ausblicke am Fuschlsee
Karibische Ausblicke am Fuschlsee

So verpassen wir allerdings auch den fantastischen Räucherfisch der Fischerei vom Schloss Fuschl. Den konnte ich vor 15 Jahren schon mal verkosten, heute geht sich das zeitlich leider nicht aus.

Ein Strandbad am Fuschlsee
Ein Strandbad am Fuschlsee

Zurück zum Auto und weiter zum Wolfgangsee!

Unser Hotel, das Seehotel Brandauer’s Villen in Strobl

Kurzfristig gebucht und tatsächlich ein ziemliches Schnäppchen gemacht.

Das „Brandauer‘s Villen Seehotel“
Das „Brandauer‘s Villen Seehotel“

Vier Sterne hat das Seehotel Brandauer’s Villen, und das merkt man auch. Unser Zimmer liegt im neueren Bau, ist groß, schick und geschmackvoll eingerichtet.

Unser Zimmer im „Brandauer‘s Villen Seehotel“
Unser Zimmer im „Brandauer‘s Villen Seehotel“

Selbst das Bad ist geräumig und clever indirekt beleuchtet.

Sehr schickes Bad!
Sehr schickes Bad!

Das Zimmer zeigt zum Garten, der kleine Erker dient als Sitzgelegenheit.

Nebenan befindet sich das alte Hotel, ein wunderschönes, altehrwürdiges Gebäude.

Seehotel Brandauer‘s Villen
Seehotel Brandauer‘s Villen

Die ganze Anlage befindet sich direkt am See, mit eigenem Badestrand und zwei großen Stegen.

Unser Strandbad mit Steg am Wolfgangsee
Unser Strandbad mit Steg am Wolfgangsee

Im Untergeschoss befindet sich die Saunaanlage, unauffällig in die Liegewiese eingebettet und mit einer breiten Glasfront zum See. Ziemlich gut gelungen.

Hotel-Liegewiese mit Panorama-Sauna (links)
Hotel-Liegewiese mit Panorama-Sauna (links)
Noch eine kleine Nachmittagsrunde auf dem Bürglstein Rundwanderweg

Also gleich noch mal raus auf Erkundungstour! Durch den kleinen Stadtpark von Strobl, entlang der Uferpromenade und vorbei an der Ruine des alten Grandhotels.

Bürglstein Rundwanderweg
Bürglstein Rundwanderweg

Auf dem Bürglstein Wanderweg ergattern wir die letzten Sonnenstrahlen des Tages.

Auf Stegen um den Bürglstein
Auf Stegen um den Bürglstein

Der Weg zieht sich erst breit und gepflegt, und weiter mit teils schmalen Stegen aussichtsreich rund um den markanten Felsrücken am Ostufer des Wolfgangsees entlang.

Badendes Pferd, im Hintergrund die Ruine des Grandhotels
Badendes Pferd, im Hintergrund die Ruine des Grandhotels

Schon gegen 16:00 Uhr ist die Sonne dann hinter den Bergen gegenüber verschwunden und so bummeln wir gemütlich zurück durch den kleinen Ort Strobl.

Abendessen im „dasWIRTSHAUS – in der alten Post“

Rote Beete Knödel in Gorgonzola Sauce und ein exzellentes Wildschwein Ragout – dazu ein Zwickel Bier aus der hauseigenen Brauerei. Besser geht nicht! Sehr zu empfehlen!

Abendessen: „dasWIRTSHAUS - in der alten Post“
Abendessen: „dasWIRTSHAUS – in der alten Post“

Und dann? Ab in die Sauna und den sehr ereignisreichen und intensiven Tag entspannt ausklingen lassen 👍

Der neue Tag beginnt mit einem wahrlich opulenten Frühstück!

Bestens geschlafen in unserem Luxus-Zimmer!

Der perfekte Frühstücksraum im Brandauer‘s Villen
Der perfekte Frühstücksraum im Brandauer‘s Villen

Was uns morgens zum Frühstück erwartet, überrascht uns dann doch. Keine Wünsche bleiben offen.

Müsli-Buffet im Brandauer‘s
Müsli-Buffet im Brandauer‘s

Ob Würstchen, Ei-Varianten oder traditionell Speck und Käse, Smoothies, Kuchen, wirklich alles, was das Herz begehrt.

Frühstücksbuffet im Seehotel Brandauer‘s
Frühstücksbuffet im Seehotel Brandauer‘s
Mit der Zahnradbahn auf den Schafberg am Wolfgangsee

Bereits gestern, vom Fuschlsee aus, ist er uns aufgefallen: der massive Felssporn, mit einem Gebäude auf der Spitze. Doch nur von Norden und Westen gesehen schaut der Schafberg so aus. Nach Osten fällt er schräg ab. Aber das Beste – man kann mit einer Zahnradbahn hinauf fahren. Und genau das werden wir heute tun!

Dicht gedrängt, morgens bei der Auffahrt in der Schafbergbahn
Dicht gedrängt, morgens bei der Auffahrt in der Schafbergbahn

Geparkt wird in St. Wolfgang. Die Fahrt ist nicht gerade günstig, trotz Gästekarte immer noch 53,90€ pro Nase. Aber das gönnen wir uns!

Lokomotive der Schafbergbahn
Lokomotive der Schafbergbahn

Die Schafbergbahn, die von der Talstation in St. Wolfgang auf den Gipfel des Schafbergs führt, ist die steilste und die älteste Zahnradbahn Österreichs. Sie wurde 1893 in Betrieb genommen.

Schafberg-Bahn am Wolfgangsee

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klicken aktiviert. Mit dem Laden des Videos gelten die Datenschutzerklärungen und die Nutzungsbedingungen von Google,

Durch den speziellen Antrieb ist die Schafbergbahn bestens auf die heftigen Steigungen des Schafbergs vorbereitet.Innerhalb kürzester Distanzen kann die Lok so große Steigungen zurücklegen.

Bergstation der Schafbergbahn
Bergstation der Schafbergbahn

Klar kann man hier auch hoch wandern. Aber die Fahrt mit der Zahnradbahn ist schon ein besonderes Erlebnis!

Talfahrt mit der Schafbergbahn
Talfahrt mit der Schafbergbahn

Durch die extrem exponierte Lage hat man Richtung Norden und Westen unvergleichliche Ausblicke.

Hier mal ein kurzes Video dazu:

Auf dem Schafberg im Salzkammergut

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klicken aktiviert. Mit dem Laden des Videos gelten die Datenschutzerklärungen und die Nutzungsbedingungen von Google,

In Richtung Mondsee und Attersee (der heute leider im Nebel verborgen bleibt), steht man unmittelbar an der senkrecht abbrechenden Felskante!

St. Gilgen am Wolfgangsee
St. Gilgen am Wolfgangsee

Genauso grandios der Ausblick gen Süden! Vor den fernen Zentralalpen glänzt der Wolfgangsee in der um diese Jahreszeit niedrig stehenden Sonne.

Fernsicht hoch über dem Wolfgangsee
Fernsicht hoch über dem Wolfgangsee

In der Hütte „Himmelspforte“ (was für ein treffender Name!) gibt’s kleine Speisen und Getränke.

Himmelspforte und Mondsee
Himmelspforte und Mondsee

Im Haus Schafbergspitze könnte man auch auf 1.780m Höhe übernachten, aktuell ist aber geschlossen.

Eldorado für Gleitschirmflieger auf dem Schafberg, hoch über dem Wolfgangsee
Eldorado für Gleitschirmflieger auf dem Schafberg, hoch über dem Wolfgangsee
Schroffe Felsabstürze am Schafberg
Schroffe Felsabstürze am Schafberg

Glück haben wir dann auch noch: aufgrund des hohen Besucherandrangs müssen zusätzliche Fahrten eingeschoben werden, und so können wir mit einer nahezu leeren Bahn wieder hinunter nach St. Wolfgang fahren.

Aussicht bis weit in die Zentralalpen
Aussicht bis weit in die Zentralalpen

Bestens, denn so können wir je nach Fahrtrichtung beliebig die Seite wechseln und das Traumpanorama ohne Sitznachbarn nochmals so richtig auskosten.

Gegenverkehr an der Haltestelle Schafbergalm
Gegenverkehr an der Haltestelle Schafbergalm
Bummel durch St. Wolfgang am Wolfgangsee

Wieder unten am Wolfgangsee angekommen, folgt im Programm ein Bummel durch den Ort St. Wolfgang.

St. Wolfgang am Wolfgangsee
St. Wolfgang am Wolfgangsee

Wir müssen gestehen, so richtig warm werden wir hier nicht.

Hotel Schwarzes Rössl am Wolfgangsee
Hotel Schwarzes Rössl am Wolfgangsee

Eine Mischung aus alten, charmanten Häusern und neuer, teilweise etwas hingeklatscht wirkender Architektur.

Weißes Rössl am Wolfgangsee
Weißes Rössl am Wolfgangsee

Dafür mit viel Touristen-Krimskrams und vor allem ziemlich abgehobenen Preisen.

St. Wolfgang am Wolfgangsee
St. Wolfgang am Wolfgangsee

Also einmal auf-und-ab gelaufen, dann kehren wir ein im „Paul der Wirt“ vor dem Hotel Peter.

Strandpromenade in St. Wolfgang
Strandpromenade in St. Wolfgang
St. Wolfgang am Wolfgangsee
St. Wolfgang am Wolfgangsee

Nachdem die schwer angetrunkene und folglich enorm laut singende Segler (?) Truppe in einheitlichem Helly Hansen Outfit schließlich abgezogen ist (nachdem sie sich für ihr Benehmen bei den Gästen teils mit Handschlag entschuldigt haben, was die Jungs dann doch wieder äußerst sympathisch macht), genießen wir die nun ruhige Abendstimmung bei Backhendl, Topfenschmarrn und den letzten, warmen Sonnenstrahlen des Tages.

Topfenschmarrn im „Paul der Wirt“ in St. Wolfgang
Topfenschmarrn im „Paul der Wirt“ in St. Wolfgang

Schmeckt klasse, bezahlt haben wir aber so viel wie fürs komplette Abendessen gestern (53€ inkl. Trinkgeld).

Zurück in Strobl

Zurück im Hotel, und geht’s gleich in die Sauna. Drei Saunagänge lang lassen wir uns ordentlich aufheizen und hüpfen danach jedes Mal in den Anfang November saukalten Wolfgangsee. Der Kreislauf freut sich!

Kleines Abendessen im Kirchenwirt in Strobl

Kürbis Lasagne. Schmeckt klasse, ist aber auch extrem reichhaltig, um nicht zu sagen massiv fettig. Ich lasse sie mir trotzdem schmecken!

Kürbislasagne im Kirchenwirt in Strobl
Kürbislasagne im Kirchenwirt in Strobl

Eine letzte kleine Runde durchs nächtliche, um diese Uhr- und Jahreszeit ausgestorbene Dörfchen Strobl, dann geht’s zurück in unser schmuckes Zimmer im Brandauer‘s.

Der dritte Tag im Salzkammergut: nochmals den Wolfgangsee entdecken und dann ab zum Hangar 7 in Salzburg

Der Morgen startet wildromantisch. Der bevorstehende Wetterwechsel kündigt sich mit orange-rot beleuchteten Nebelschwaden über dem Wolfgangsee an.

Herbstliche Morgenstimmung am Wolfgangsee
Herbstliche Morgenstimmung am Wolfgangsee

Nach ungefähr einem halben Kilo Lachs und diversen Aufstrichs-Varianten im Magen später verlassen wir das Frühstücksbuffet und entdecken noch ein paar unbekannte Ecken in Strobl und Umgebung.

Strobl am Wolfgangsee
Strobl am Wolfgangsee

Ganz nett sind z.B. die Wege im Blinklingmoos Naturschutzgebiet (hinter dem Gemeindebad Strobl beginnt der Weg dorthin).

Kurzstopp in St. Gilgen am Wolfgangsee

Auf dem kurzen Weg am See entlang kaufen wir in Farchen im EISL Bio-Hofladen WOLKE 7 noch hiesige Spezialitäten ein. Von dort gab’s auch einige Produkte in unserem Frühstücks-Buffet. Gut, dass wir den Laden (Selbstbedienung) noch gefunden haben!

Strandpromenade in St. Gilgen am Wolfgangsee
Strandpromenade in St. Gilgen am Wolfgangsee

Hier checken wir noch die See-Campingplätze ab – falls wir auch mal mit dem RedBulli herkommen wollen. Am besten gefällt uns da die Ecke (gleich neben Farchen) bei Gschwandt. Hier liegen gleich mehrere Plätze nacheinander, teils direkt am See.

Strandpromenade in St. Gilgen am Wolfgangsee
Strandpromenade in St. Gilgen am Wolfgangsee

St. Gingen selbst wirkt heute ziemlich ausgestorben. Kein Wunder, denn es beginnt gerade zu nieseln. Somit gleich weiter, zum letzten Halt auf diesem Kurztrip!

Im Red Bull Hangar 7

Eine halbe Stunde später sind wir schon da – im Red Bull Hangar 7 gleich am Flughafen Salzburg.

Red Bull Hangar 7 am Flughafen Salzburg
Red Bull Hangar 7 am Flughafen Salzburg

Hier treffen sich Kunst, Kulinarik und Fliegerei, so steht es auf dessen Homepage und das trifft es bestens.

Red Bull Hangar 7
Red Bull Hangar 7

Im Flugzeugmuseum sind inmitten spannender Architektur seltene Exponate ausgestellt, in Restaurant, Lounge und Bar wird internationale Küche angeboten – aber ich will da gar nicht ins Detail gehen.

Schaut Euch meine Bilder an, geht auf die Internetseite vom Hangar 7, und vor allem, fahrt selbst hin – lohnt sich!

So, das war unser Kurztrip zum Wolfgangsee im Salzkammergut. Wir hatten Glück mit dem Wetter. Die Erlebnisse, das leckere Essen und vor allem das tolle Hotel werden uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben!

Fazit:

Das Salzkammergut hat unendlich viel zu bieten. Mit seinen wunderschönen Seen, den aussichtsreichen Bergen und den unzähligen kulturellen Highlights ist die Region absolut eine Reise wert. Zum Sparen muss man allerdings nicht hierher kommen. Dank intensiver touristischer Nutzung und dem internationalen (auffallend viele asiatische Touristen) Publikum findet man hier auch die entsprechend angepassten Preise.

Alles in allem – unbedingt herkommen!

Alle Namensnennungen von Gastbetrieben oder was auch immer sind NICHT als Werbung zu verstehen. Wie jedes Mal auch zahlen wir unsere Rechnung selbst und werden von niemandem unterstützt. Schade eigentlich, aber so ist es…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert